Lütten Klein in Rostock
Lütten Klein, direkt an der Schnellstraße „An der Stadtautobahn“ gelegen, wirkt auf Touristen und Zugereiste oft etwas sonderbar. Der Name scheint ein Pleonasmus zu sein, eine nordische Eigenart vielleicht, Ortsnamen zu verballhornen. Ein Blick ins etymologische Wörterbuch verrät allerdings, dass „Klein“ vom slawischen „klene“ stammend Ahorn bedeutet. (So muss sich der Besucher denn auch nicht über das benachbarte Groß Klein wundern, das mit seinem Klenow-Tor bis dato den Bezug zum Ahornbaum aufrecht erhält.)
Kleiner Ahorn heißt dieser im Nordwesten Rostocks gelegene Stadtteil also und ist unter den Randbezirken der Hansestadt einer der schönsten und am besten ans Verkehrsnetz angebundene. Und egal, ob Spitz- oder Bergahorn, der namengebende Baum lässt sich auch heute noch ohne Schwierigkeiten in dem grünen Stadtteil finden. Aller Voraussicht nach wird aber der erste Baum, welcher Ihnen in diesem Stadtteil begegnet, die Platane sein. Sie säumt in großer Zahl die ganz im Zentrum des Viertels gelegene Flaniermeile, welche sich vom Tram-Haltepunkt „Warnowallee“ bis hinunter zur St-Petersburger Straße erstreckt. Hier finden sich neben zahllosen Einkaufsmöglichkeiten, einem Kino, einer Post, mehreren Schnellrestaurants aller Art , einer Sparkassen-Filiale und der Gaststätte „Zum Litfass“ auch eine Vielzahl an Bäckereien, aus denen es schon am frühen Morgen wunderbar in die kleine Einkaufsmeile hineinduftet. Sobald Sie die St.-Petersburger Straße überquert haben, gelangen Sie direkt in den Warnowpark, der ebenfalls mit einer großen Auswahl an Geschäften aufwartet. Eisdiele, Fastfood-Restaurant und Fischverkauf lassen kein Wünsche offen, bevor man gesättigt durch die Mall streift. Vom östlichen Ende des Warnow-Parks aus, erreichen Sie dann auch schnell den S-Bahnhof „Lütten Klein“, von wo aus Sie in weniger als 15 Minuten über den Hauptbahnhof Rostocks die Innenstadt erreichen. Aber auch alle anderen Ziele in der Umgebung lassen sich von dieser großen Bus- und Bahnhaltestelle wunderbar erreichen. So wird man an dieser Stelle schnell der riesigen Messehalle gewahr, die zwar schon in Schmarl gelegen, jedoch fußläufig in etwa fünf Minuten zu erreichen ist. Sie Markiert auch den Eingang zum IGA-Park, in dem 2003 die Gartenbauausstellung stattfand, und welcher als besonderes Highlight das riesige Frachtschiff MS DRESDEN beherbergt. In dessen Innern finden sich das überaus sehenswerte Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum. Im Süden des Stadtteils schließt sich an das Neubaugebiet, als welches Lütten Klein um 1970 entstand, das Fischerdorf an. Ein kleiner gepflegter Park, der Magnet für Radfahrer und Jogger ist. Zentrum dieses Parks ist ein mittelgroßer Teich, auf dem viele Stockenten und Möwen, aber auch Mandarinenten und Fischreiher logieren. Die Grünanlage setzt sich fort bis ins Stadtteil Evershagen und bietet gerade in der warmen Jahreszeit einen hohen Erholungswert. Im Norden Lütten Kleins finden sich ebenfalls Plattenbauten. Die Riga-Passage, direkt an der Turkuer Straße gelegen, bietet nur wenige Einkaufmöglichkeiten. Ein griechisches Restaurant und die, längst als Rostocker Geheimtipp gehandelte Kartoffelstube, lohnen den Besuch aber allemal. Im Westen nun schließen sich die Schrebergarten-Anlagen an, welche sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen. Hier finden viele Lütten Kleiner, Ruhe und ein nachbarschaftliches Miteinander. Lütten Klein ist also einen Besuch wert, es gilt als eines der grünsten Neubaugebiete überhaupt und lädt an so manchem Ort zum Verweilen ein. Ob Bus, Tram oder S-Bahn ‒Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist vorbildlich und versetzt Sie in die Lage, in kürzester Zeit sowohl in die historische Altstadt dieser bemerkenswerten Hansestadt als auch an die kühlen Wellen der Ostsee in Warnemünde zu gelangen.